Übertaktung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hackerplace.de • Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kein Unterschied)

Version vom 22. November 2013, 09:32 Uhr

Steigert die Rechenleistung der CPU.
Durch die Übertaktung der CPU kann mehr Leistung aus ihr herausgeholt werden.
Beispiel: Eine 1.000MHz Trio-Core CPU hat standardmäßig eine Gesamttaktrate von 3.000Mhz. Wenn sie nun um 25% übertaktet wird hat jeder Kern 1.250MHz, also hat sie dann eine Gesamttaktrate von 3.750Mhz.

Voraussetzung

Ein Mainboard, welches eine Übertaktung unterstützt. Es gibt auch Mainboards die automatische Übertaktung unterstützen. Welche Übertaktungsart ein bestimmtes Mainboard unterstützt ist im Markt angegeben. Wenn Übertaktung genutzt werden soll, sollte man beim Kauf darauf achten, dass zumindest manuelle Übertaktung unterstützt wird.
Es kann jede CPU übertaktet werden.

Überhitzen

Je stärker man eine CPU übertaktet, desto wärmer wird sie. Es sollte also darauf geachtet werden dass eine entsprechende Kühlung im Computer eingebaut ist, da er bei einer Überhitzung abstürzen kann und Daten verloren gehen können. Unter 60°C wird der PC allerdings nie abstürzen.

Anwendung

Die Übertaktung kann entweden im Systemmanger im Tab "Übertaktung" oder in der Computerübersicht unter dem Link "Umbenennen / Internet / Löschen" vorgenommen werden. Man hat entweder "Aus", "Ein" oder "Automatisch" zur Auswahl. Bei "Ein" muss die prozentuelle Übertaktung der CPU angegeben werden. Bei "Automatisch" wird die gewünschte Temperatur der CPU angegeben. Es wird dann automatisch versucht, diese zu halten. Ein guter Wert für diese Zieltemperatur ist 55°C.

Automatische Deaktivierung

Wenn du Hardware eines Rechners umgebaut wird, wird automatisch die Übertaktung abgeschaltet und kann danach wieder aktiviert werden. Dies ist ein Schutzmechanismus, falls ein neues Board eingebaut wird, welches keine Übertaktung unterstützt.